Archiv der Kategorie: Kultur im Bezirk

Die eichthalbühne präsentiert die Komödie „Der Omatrick“

Inhalt: Alles beginnt an einem ganz normalen Mittwochnachmittag. Bei Oma Thea haben sich ihre besten Freundinnen, die Schwestern Irene und Rosa, zum allwöchentlichen Rommé-Spiel eingefunden. Aber an diesem Tag läuft plötzlich alles anders, denn Oma Thea erhält einen merkwürdigen Anruf von einem Mann, der behauptet, ihr Enkel zu sein. Er benötigt dringend 10.000,-€ und Oma sei seine letzte Rettung. Ein guter Freund würde gleich vorbeikommen und das Geld abholen. Als routinierte Zuschauerin bei XY-Ungelöst weiß Oma Thea selbstverständlich genau, was der Enkeltrick ist und dass es sich bei der ganzen Sache um eine raffinierte Betrügerei handelt. Und so nimmt, noch bevor dem Ganoven klar wird, was um ihn herum passiert, die ganze Geschichte eine sehr unerwartete Wendung.

Aufführungsort: Gemeindehaus der Kreuzkirche Wandsbek, Kedenburgstr. 14

„Der Omatrick“   von Steffen Vogel unter der Regie von Carmen Mühlhause

 

 Aufführungstermine       Datum                            Beginn         Einlass         
 Freitag – Premiere –  03. November 2023  19.30 Uhr  18.00 Uhr
 Sonnabend  04. November 2023  15.30 Uhr  14.00 Uhr
 Sonntag  05. November 2023  15.30 Uhr  14.00 Uhr
 Mittwoch  08. November 2023  19.30 Uhr  18.00 Uhr
 Freitag  10. November 2023  19.30 Uhr  18.00 Uhr
 Sonnabend  11. November 2023  15.30 Uhr  14.00 Uhr

Der Eintritt ist frei! Eine Spende für das kulturelle Leben der Gemeinde ist willkommen.

Zu den Nachmittagsvorstellungen werden vor der Aufführung und während der Pause selbst gebackene Torten, Kuchen sowie Getränke angeboten, zu den Abendvorstellungen heiße Würstchen, Laugengebäck und Kaltgetränke.

Kartenreservierungen sind ab Sonntag, den 1. Oktober 2023, 10.00 Uhr unter (040) 4143 18 602

oder per E-Mail (ebenfalls erst ab 10.00 Uhr) nur unter kartenbestellung@eichtalbuehne.de möglich.

Eingegangene Anrufe und Mails werden von uns nicht bestätigt! Sie erhalten nur einen Rückruf, falls der Bestellung nicht nachgekommen werden kann. Reservierte Karten müssen am Vorstellungstag bis spätestens 15 Minuten vor Vorstellungsbeginn abgeholt werden. Geben Sie bitte vorab (auch kurzfristig) per Telefon oder E-Mail Bescheid, falls vorbestellte Karten nicht benötigt werden. Diese werden an Personen weitergegeben, die auf der Warteliste vermerkt sind.

DAS KINOFEST 2023 bei CinemaxX

Am 9. & 10. September: Jeder Kinofilm 5 Euro

Jetzt ist Film. Jetzt ist Kino. Jetzt ist Kinofest. Nach seiner erfolgreichen Premiere im vergangenen Jahr, geht DAS KINOFEST 2023 am 9. und 10. September in die zweite Runde und auch CinemaxX ist als einer der größten deutschen Kinobetreiber wieder dabei. Das bedeutet: Jede*r Besucher*in kann jeden Film zu jeder Vorstellungszeit in jedem CinemaxX Kino für nur fünf Euro schauen. Im Programm gibt‘s für jede*n Geschmack das Passende. CinemaxX zeigt aktuelle Titel, Neustarts, Previews sowie vergangene Erfolgsfilme. Neben dem unschlagbaren Ticketpreis gibt es auch an der Gastronomie Aktionsangebote und alle Besucher*innen, die sich ihr Kinofest-Ticket bei CinemaxX online buchen, haben die Möglichkeit, den nächsten Kinobesuch günstiger zu erhalten. Das CinemaxX Kino in Würzburg erhält außerdem prominenten Besuch von der bayerischen Staatsministerin für Digitales und KINOFEST-Patin für Bayern, Judith Gerlach.

What a (Kino-)Feeling: Spätestens seit den fulminanten Filmstarts von BARBIE und OPPENHEIMER sind Menschenmengen in Foyers und an den Popcorntheken Realität in deutschen Kinos. Damit das Kinofieber dauerhaft zurückkehrt, startet dieses Jahr am 9. und 10. September zum zweiten Mal in Folge DAS KINOFEST, an dem jedes Ticket für jede Vorstellung bei allen teilnehmenden Kinos nur fünf Euro kostet. So auch bei CinemaxX.

DAS KINOFEST bei CinemaxX mit Gastronomie und- Treue-Aktion für Besucher*innen

Mit seinen 29 Kinos freut sich der Kinobetreiber mit einem filmreifen Programm auf alle Besucher*innen. Das KINOFEST Programm bei CinemaxX ist eine Filmauswahl aus aktuellen Titeln und vergangenen Erfolgsfilmen, darunter: BARBIE, OPPENHEIMER, THE EQUALIZER 3 – THE FINAL CHAPTER, ELEMENTAL, MIRACOULUS: LADYBUG & CAT NOIR – DER FILM, ENKEL FÜR FORTGESCHRITTENE, MY BIG  FAT GREEK WEDDING – FAMILIENTREFFEN, HARRY POTTER UND DIE KAMMER DES SCHRECKENS. Auch Bollywood-, Anime- und Horror-Liebhaber kommen mit PATHAAN in erstmalig gezeigter deutschen Synchronfassung, ONE PIECE und TALK TO ME auf ihre Kosten und mit AVATAR 2: THE WAY OF WATER sowie DER SUPER MARIO BROS. FILM in 3D warten zwei weitere, besondere Highlights auf alle Besucher*innen. In Original-Version (OV mit Untertitel) gibt es THE HIDDEN WEB auf der Leinwand. Wem das nicht genügt, der kommt bei CinemaxX sogar in den Genuss von den Previews zu RETRIBUTION, TRAUZEUGEN und CATCH THE KILLER*, die allesamt erst in den Folgewochen offiziell in den deutschen Kinos starten.

In den Kinos gibt es neben dem unschlagbaren Ticket-Preis und Filmangebot außerdem Sonderaktionen in der Gastronomie, z.B. Popcorn „Jumbo“ für 4,99 Euro und Nachos „groß“ für 5,99 Euro sowie zwei Erdinger Bier zum Preis von einem. Alle KINOFEST Besucher*innen, die sich ihr KINOFEST-Ticket unter www.cinemaxx.de online buchen, haben die Möglichkeit, das nächste CinemaxX Kinoticket für nur 5,50 Euro zu erwerben. Weitere Informationen dazu sowie rund um DAS KINOFEST bei CinemaxX gibt es hier.

*nicht an den Standorten München, Hamburg Wandsbek, Stuttgart Liederhalle

Über CinemaxX             
Die CinemaxX Gruppe zählt zu den bekanntesten Kinobetreibern in Deutschland und umfasst 30 Kinos mit insgesamt 257 Leinwänden in 26 Städten, davon ein Arthouse Kino in Hamburg, das HOLI. 1990 wurde die Marke CinemaxX ins Leben gerufen. CinemaxX steht für höchste Qualitätsstandards im Bereich Bild, Ton und Sitzkomfort. CinemaxX beschäftigt rund 1.300 Mitarbeiter*Innen. Seinen Firmensitz hat das Unternehmen in Hamburg. Vom Headquarter aus werden alle Betreuungsaktivitäten für die deutschlandweit 30 Kinos ausgeführt. CinemaxX ist seit 2012 Teil von Vue International. Vue International mit Sitz in London ist einer der weltweit führenden, privaten Kinobetreiber. Das Unternehmen betreibt die angesehensten Marken in den wichtigsten europäischen Märkten und Taiwan und ist in insgesamt neun Ländern an 228 Standorten mit 2.000 Leinwänden aktiv. Die Vue Gruppe ist dabei führend in Großbritannien, Irland, Deutschland, Dänemark, den Niederlanden, Italien, Polen, Litauen und Taiwan.

Kunstausstellung „Ach, wir Menschen“

Unter dem Titel „Ach, wir Menschen“ stellt die Künstlerin Susana Mohr eine Sammlung von größtenteils ab März 2022 gemalten Bildern aus, die ihre emotionale Betroffenheit von Gewalt, Aggression und Bosheit, allem voran vor dem Hintergrund des völkerrechtswidrigen Angriffskrieges Russlands auf die Ukraine, ausdrücken.

Im Fokus stehen Fragen wie „Wieso etwas malen, was nicht malbar ist?“ und „Wieso malen, wenn anderswo Krieg herrscht und Menschen sterben?“.

Als Reaktion auf die Ereignisse des Angriffskrieges sollen die ausgestellten Kunstwerke neben der brutalen Wahrheit auch die Hoffnung auf Frieden und die positiven Seiten des Lebens vermitteln. Die Bilder sind überwiegend abstrakt, sehr farbenreich und regen zu Interpretationen an.

Zu der Künstlerin:

Susana Mohr wurde 1961 in Guatemala geboren und lebt seit 2003 in Hamburg. Sie schloss in Guatemala City ein Studium der Innenarchitektur mit dem Schwerpunkt Kunstgeschichte ab. Während ihres Studiums begann sie mit dem Zeichnen und der Malerei.

Susana Mohr arbeitet unter dem Künstlernamen „SDONIS“ und ist inzwischen seit 14 Jahren als Kunst-, Theater- und Tanzlehrerin am Gymnasium Marienthal tätig.

Eröffnung:

Im Beisein der Künstlerin eröffnet Bezirksamtsleiter Thomas Ritzenhoff die Ausstellung

am Montag, dem 4. September 2023, um 16 Uhr im Bezirksamt Wandsbek.

 Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen.

Im Zeitraum vom 1. bis zum 29. September 2023 wird die Ausstellung im Bezirksamt Wandsbek, Schloßstraße 60 auf der Ausstellungsfläche im 2. Obergeschoss gezeigt und ist montags bis freitags von 7 bis 19 Uhr für Besucherinnen und Besucher geöffnet. Am letzten Ausstellungstag schließt die Ausstellung abbaubedingt früher. Der Zugang zu der Ausstellungsfläche ist barrierefrei.

Das beigefügte Bild darf für die Berichterstattung (bei Quellenangabe: ©2022 Susana Mohr, ohne Titel) unentgeltlich verwendet werden.

Das Bezirksamt Wandsbek stellt seine Ausstellungsfläche kostenlos Wandsbeker Künstlerinnen und Künstlern zur Verfügung. Bei Interesse an der Durchführung einer Ausstellung im Bezirksamt können Künstlerinnen und Künstler (auch Schulklassen) sich bei der Pressestelle Wandsbek melden, per E-Mail an pressestelle@wandsbek.hamburg.de oder per Telefon unter der Nummer 040 428 81 – 2684.

Highlights der VHS Ost im September

Nach den Sommerferien hat die VHS wieder ein buntes und umfangreiches Kursprogramm im Angebot: ob Sprachen lernen, etwas für die Gesundheit tun, kreativ sein oder endlich Smartphone und Computer beherrschen – es gibt viel zu entdecken. Informationen dazu sind stets aktuell unter www.vhs-hamburg.de zu finden.

Die Online-Kurse finden mit ZOOM Meeting statt (www.zoom.us). Der Link zum Kurs wird vor Kursbeginn per E-Mail mitgeteilt. Voraussetzungen: PC- und Internetgrundkenntnisse, E-Mail-Adresse, Computer mit Internet-Zugang und ZOOM-App, Kamera, Lautsprecher und Mikrofon.

VHS-Sommerwerkstatt in Farmsen

Auch in diesem Jahr bietet die VHS im Berner Heerweg 183 wieder ihre beliebte und vielfältige Sommerwerkstatt am ersten Septemberwochenende an: ob Israelische Tänze oder Flamenco, Gitarre oder Cajon, Materialexperimente oder Fotografie (auch mit dem Smartphone) und vieles mehr.

Termin: Sa./So., 2./3.9., Programm: www.vhs-hamburg.de – Stichwort „Sommerwerkstatt“, VHS-Zentrum Ost, Berner Heerweg 183

Sprachkurse für Anfänger/innen

Für Anfänger/innen ohne Vorkenntnisse hat die VHS Ost ab September folgende Sprachkurse im Angebot:

Portugiesisch (Intensivkurs) – Sa./So., 2./3.9. und Sa./So., 9./10.9., jeweils 10-15.15 Uhr, VHS-Zentrum Ost, Berner Heerweg 183 (Kursnr. 7311ROF41 / 144 €)

Türkisch – ab Mo., 4.9., 18-19.30 Uhr, VHS-Zentrum Ost, Berner Heerweg 183, 14 Termine (Kursnr. 7811ROF04 / 125 €)

Polnisch – ab Di., 5.9., 19.45-21.15 Uhr, VHS-Zentrum Ost, Berner Heerweg 183, 14 Termine (Kursnr. 7211ROF03 / 125 €)

Spanisch – ab Mi., 6.9., 9.30-11 Uhr, VHS-Haus Alstertal, Rolfinckstraße 6a, 14 Termine (Kursnr. 5711ROA01 / 125 €) & ab Do., 7.9., 16.30-18 Uhr, VHS-Zentrum Ost, Berner Heerweg 183, 14 Termine (Kursnummer 5711ROF03 / 125 €) & ab Do., 21.9., 18-19.30 Uhr, VHS-Zentrum Ost, Berner Heerweg 183, 14 Termine (Kursnr. 5711ROF01 / 125 €) & Spanisch für die Reise, fr., 8./15./22.9., 16-19.15 Uhr, online / ZOOM (Kursnr. 5711ROF60 / 69 €)

Französisch – ab Fr., 8.9., 9.30-11 Uhr, VHS-Zentrum Ost, Berner Heerweg 183, 14 Termine (Kursnr. 5511ROF05 / 125 €)

Italienisch – ab Mo., 11.9., 9.30-11 Uhr, VHS-Zentrum Ost, Berner Heerweg 183, 14 Termine (Kursnr. 5611ROF01 / 125 €) & ab Mo., 11.9., 16-17.30 Uhr, online / ZOOM, 14 Termine (Kursnr. 5611ROF02 / 125 €) & ab Di., 12.9., 9.30-11 Uhr, online / ZOOM, 14 Termine (Kursnr. 5611ROF08 / 125 €)

Englisch – ab Sa., 23.9., 10-11.30 Uhr, online / ZOOM, 14 Termine (Kursnr. 5311ROF07 / 125 €) & ab Mi., 27.9., 18.15-19.45 Uhr, Matthias-Claudius-Gymnasium, Witthöfftstraße 8 (Nebengebäude, Toreingang links), 14 Termine (Kursnr. 5311ROW02 / 125 €) & für ältere Menschen ab Di., 12.9., 11.15-12.45 Uhr, VHS-Haus Alstertal, Rolfinckstraße 6a, 14 Termine (Kursnr. 5371ROA02 / 125 €)

Japanisch – ab Mo., 18.9., 19.45-21.45 Uhr, online / ZOOM, 13 Termine (Kursnr. 6511ROF02 / 156 €)

Salsa am Dienstag (für Anfänger/innen und Fortgeschrittene)

Dieser Abendkurs bietet eine Einführung in die Salsa, die ihre Wurzeln in den traditionellen Tänzen Cubas, wie z. B. Son, Mambo, Cha Cha Chá und Rumba, hat. Salsa ist nicht nur Musikstil und Rhythmus, sondern vor allem Lebensgefühl. Achtung: Es soll ansteckend sein! Eine Anmeldung ist nur als Paar möglich. Bitte mitbringen: Flache, bequeme Schuhe – gern auch Turnschuhe!

Termine: ab Di., 5.9., 20-21.30 Uhr, VHS-Zentrum Ost, Berner Heerweg 183, 7 Termine (Kursnr. 0846ROF14 / 105 €)

Klöppeln – ein Kunsthandwerk (für Anfänger/innen und Fortgeschrittene)

Das Klöppeln von Spitze hat eine lange Tradition. Es reicht bis ins 16. Jahrhundert zurück; im Laufe der Jahrhunderte hat es sich von Italien aus zunächst nach Spanien, in die spanischen Niederlande und danach über Frankreich weltweit verbreitet. Die Klöppel sind zumeist paarweise an einem Klöppelkissen befestigt. Die Fäden werden von mindestens zwei Paar Klöppeln durch Kreuzen und Drehen der Klöppel miteinander verflochten. So entstehen kunstvolle und edle Spitzen. Die Teilnehmenden erlernen die Grundtechnik verschiedener Spitzen und fertigen Bilder, Kragen oder Randspitzen. Bitte mitbringen: Stecknadeln, Schere, Klöppelkissen, falls vorhanden.

Termine: ab Mi., 6.9., 18.30-20.45 Uhr, VHS-Zentrum Ost, Berner Heerweg 183, 10 Termine (Kursnr. 0459ROF04 / 144 €)

„Lebenskunst“: Geschichten vom gelingenden Leben – Biografisches Schreiben

Hürden genommen, Stolpersteine aus dem Weg geräumt, eine verschlossene Tür geöffnet, Talente genutzt, Glück gehabt: Das Positive im Leben steht an diesem Schreibtag im Vordergrund. Es geht um die Würdigung der eigenen Lebenskunst. Anregende Methoden der Biografiearbeit und des Kreativen Schreibens helfen beim Finden und Formulieren kurzer Erzählungen und Episoden. Die Schreibgruppe unterstützt mit Austausch, Humor und Respekt. Für erwachsene Menschen jeden Alters.

Termin: Sa., 9.9.23, 11-16 Uhr, VHS-Zentrum Ost, Berner Heerweg 183 (Kursnr. 0552ROF27 / 37 €)

Computerkurs für Ältere: Erste Schritte am PC

Die älteren Teilnehmenden erlernen in einer entspannten Atmosphäre unter sachkundiger Anleitung die Grundlagen der PC-Nutzung. Der Kurs ist speziell dafür konzipiert, PC-Neulingen in leicht verständlichen Worten den Umgang mit einem Computer und den wichtigsten Funktionen des Betriebssystems Windows näherzubringen. Die Teilnehmenden lernen in diesem Kurs die wesentlichen Aufgaben und Werkzeuge („Tools“) von Windows meistern – einschließlich des Schreibens, Gestaltens, Bearbeitens und Druckens von Texten. Zusätzlich werden sie lernen, effizient mit Dateien und Ordnern umzugehen. Darüber hinaus wird der Kurs in die Welt des Internets einführen: Die Teilnehmenden werden die vielfältigen Informationsmöglichkeiten des Internets nutzen und den sicheren Umgang mit E-Mails üben. Während des gesamten Kurses wird ausreichend Zeit für individuelle Fragen und Anliegen zur Verfügung stehen.

Termine: ab Mi., 13.9., 9.30-12.30 Uhr, VHS-Zentrum Ost, Berner Heerweg 183, 6 Termine (Kursnr. 2119ROF02 / 168 €)

Good Morning Guitar! Gitarre für Anfänger/innen – Songbegleitung

Für die offene C-Stimmung oder „JelGi“- Methode („Jede*r lernt Gitarre“) wird eine ganz normale Gitarre in C-Dur umgestimmt. Durch diese uralte Methode lassen sich alle gängigen Dur-Akkorde mit nur einem einzigen Finger auf dem Griffbrett greifen. Liedbegleitung wird hierdurch zum Kinderspiel! Besonders geeignet ist diese Methode für erwachsene Einsteiger/innen, die ohne große Umwege einfache Lieder in z. B. Kita, Schule oder auch privat begleiten möchten. Vorkenntnisse werden nicht erwartet, bitte eine akustische Gitarre und ein Stimmgerät o. eine Stimmgerät-App auf dem Smartphone mitbringen.

Termine: ab Fr., 15.9., 9.30-11 Uhr, VHS-Zentrum Ost, Berner Heerweg 183, 5 Termine (Kursnr. 0701ROF03 / 64 €)

Hamburg gemeinsam aktiv erleben

Mit Besuchen von Ausstellungen, Institutionen, Betrieben, Parks sowie mit geführten Stadtspaziergängen und Vorträgen zur Stadtgeschichte und -entwicklung wird ein vielfältiges Programm zusammengestellt. In der Gruppe wird dieses zu einem besonderen Erlebnis! Der erste Termin findet in der VHS im Berner Heerweg 183 statt, die weiteren Treffpunkte werden dort abgesprochen. Zusätzlich zum Entgelt entstehen Kosten für Eintrittsgelder und Führungen, die als Umlage im Voraus erhoben werden.

Termine: ab Fr., 15.9., 11-12.30 Uhr, 1. Termin: VHS-Zentrum Ost, Berner Heerweg 183, 7 Termine (Kursnr. 3100ROF02 / 50 €)

Flamenco für Anfänger/innen

Flamenco ist eine Tanzform aus Andalusien, Spanien, die ihre Wurzeln in der andalusischen Kultur und der arabisch-maurischen Musiktradition hat. Flamenco ist bekannt für seine Ausdrucksstärke, Leidenschaft und Virtuosität. In diesem Kurs geht es vor allem um die grundlegenden Techniken des Tanzes, einschließlich der Haltung, Arm- und Handbewegungen und Fußarbeit. Die Teilnehmenden machen sich mit der Musik und dem Rhythmus des Flamenco-Tanzes vertraut und lernen den Körper im Einklang mit der Musik zu bewegen. Es sind keine Vorkenntnisse notwendig. Bitte Tanzschuhe mitbringen.

Termine: ab Fr., 15.9., 17-18.30 Uhr, VHS-Zentrum Ost, Berner Heerweg 183, 5 Termine (Kursnr. 0830ROF32 / 75 €)

Mit Leichtigkeit singen – Einstieg in die Stimmbildung

Ein Kurs für alle, die schon immer singen wollten, sich aber nie getraut haben… Hier geht es um Fragen wie: Wie finde ich meine eigene Stimme? Wie kann sie sich entfalten? Die Teilnehmenden lernen grundlegende Atem- und Gesangsübungen kennen, wärmen ihre Körper auf und tauchen ins gemeinsame Singen und Klingen ein. Begleitet mit Klavier singen sie Kanons, Lieder und leichte Chorstücke. Der Kurs ist für jedes Niveau offen. Die Freude am Singen steht im Vordergrund. Es sollte bitte bequeme Kleidung getragen werden.

Termine: ab Fr., 15.9., 17.30-19 Uhr, VHS-Zentrum Ost, Berner Heerweg 183, 4 Termine (Kursnr. 0660ROF07 / 38 €)

Einblicke in die Vielfalt der Arabischen Welt: Schrift, Religion, Kultur und Alltag

Die arabische Welt ist groß und vielfältig. Im Kurs erhalten die Teilnehmenden Einblicke in die Kulturen, Traditionen, Religionen und das Alltagsleben im arabischen Raum. Im Fokus stehen dabei das Land Marokko, der Islam mit seinen verschiedenen Herausforderungen sowie die Sprache. Über 700 Millionen Menschen sprechen Arabisch als Mutter- oder Zweitsprache – auch hierzulande. Die Teilnehmenden lernen neben vielen Informationen über die arabische Welt auch die Schrift, die Buchstaben und erste einfache Sätze, etwa zur Begrüßung und zum Abschied, kennen.

Termine: ab Mi., 20.9., 18-19.30 Uhr, VHS-Zentrum Ost, Berner Heerweg 183, 4 Termine (Kursnr. 3400ROF19 / 29 €)

Chatbots nutzen: ChatGPT und Co. im Alltag

In diesem interaktiven Kurs lernen die Teilnehmenden das Potenzial von Chatbots kennen. Der Kurs bietet eine grundlegende Einführung in Künstliche Intelligenz (KI) und ihre Anwendung in der Kommunikation, speziell durch Chatbots wie zum Beispiel ChatGPT. Zunächst werden die Grundlagen der Künstlichen Intelligenz und der Chatbots erläutert. Anschließend wird gezeigt, wie diese die Kommunikation der Zukunft gestalten und welche praktischen Anwendungsfälle es gibt. Die Teilnehmenden erhalten auch die Möglichkeit, eigene Anwendungen zu erstellen und mittels sog. „Prompts“ zu testen. Zum Abschluss werden auch die ethischen Überlegungen und Grenzen der KI thematisiert, um einen verantwortungsvollen Umgang mit dieser mächtigen Technologie zu gewährleisten. Wer teilnehmen möchte, sollte über grundlegende Computer- und Office-Kenntnisse verfügen, vor Kursbeginn einen Account auf https://chat.openai.com/auth/login erstellen und die Logindaten zum Kurs mitbringen.

Termine: ab Mi., 20.9., 19.30-21 Uhr, VHS-Zentrum Ost, Berner Heerweg 183, 5 Termine (Kursnr. 2420ROF80 / 60 €)

Android-Smartphone und -Tablet in Ruhe kennen lernen

Wer noch gar keine Erfahrung mit Computern oder Smartphones haben, kann hier die grundlegenden Funktionen seines Smartphones in Ruhe kennen lernen und ausprobieren: von der Bedienung über die Grundeinstellungen bis hin zu den Apps – welche macht was und woher bekomme ich sie? Erklärt werden die wichtigsten Begriffe wie z. B. Updates, GPS, WLAN oder Speicherkarten. Auch das Thema Sicherheit hat seinen Platz in diesem Kurs, für den keine Vorkenntnisse nötig sind, nur ein wenig Neugier und ein Android-Smartphone oder Android-Tablet. Mobile Geräte mit anderen Betriebssystemen können leider nicht berücksichtigt werden.

Termine: ab Fr., 22.9., 10-13 Uhr, VHS-Zentrum Ost, Berner Heerweg 183, 6 Termine (Kursnr. 1002ROF65 / 132 €)

Einstieg ins Hatha-Yoga: Workshop für Yoga-Neulinge

Yoga ist ein körperbezogener Übungsweg aus dem indischen Raum, der sich gleichermaßen auf Körper, Geist und Seele auswirkt. Der Hatha-Yoga-Einstiegsworkshop startet mit leichtem Asana-Training und kleinen yogischen Abfolgen. Die Teilnehmenden lernen einfache Atemtechniken kennen und üben das Ankommen in der Entspannung. So können Beweglichkeit, Körperbewusstsein und Konzentrationsfähigkeit gefördert sowie Ruhe und Ausgeglichenheit verbessert werden. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, großes Handtuch zum Bedecken der Matte, Decke, warme Socken und etwas zu trinken.

Termin: Sa., 23.9., 10-13 Uhr, VHS-Zentrum Ost, Berner Heerweg 183 (Kursnr. 8180ROF60 / 25 €)

Wertvolle Food Hacks – kreativ Kochen mit kleinem Budget

In Zeiten stetig steigender Lebenshaltungskosten ist es durchaus nachvollziehbar, dass immer mehr Menschen versuchen, auch beim Einkauf von Nahrungsmitteln Geld zu sparen. Doch was gibt es dabei zu beachten, damit die Ernährung weiterhin ausgewogen, vielfältig und schmackhaft bleibt? Mit ein wenig Knowhow, etwas Voraussicht und Planung sowie Lust am Ausprobieren steht einem originellen, abwechslungsreichen und auch kostengünstigen Speiseplan nichts mehr im Weg. Ob z. B. saisonal, regional oder kurz vor Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums – es gibt viele Aspekte, die den Preis von Lebensmitteln beeinflussen. In diesem Kurs gibt es viele praktische Tipps für den Alltag, kreatives Kochen in der Gruppe und leckere Speisen zum Probieren. Mitzubringen sind bitte Getränke nach Bedarf, auch Gefäße für evtl. übriggebliebene Köstlichkeiten sind empfehlenswert.

Termin: Di., 26.9., 18-21.45 Uhr, VHS-Zentrum Ost, Berner Heerweg 183 (Kursnr. 8513ROF02 / 34 €)

Neue Ziele setzen: Beruflicher Neustart für Frauen in 5 Schritten

Ein Kurs für Frauen, die endlich das tun möchten, was sie beruflich erfüllt und glücklich macht. Hier gibt es die Möglichkeit, den beruflichen Neustart in einer unterstützenden Gemeinschaft von Gleichgesinnten gezielt zu planen. Das Seminar öffnet einen Raum für frisches Denken und neue Perspektiven, um Antworten auf Fragen zu finden wie: Welche Träume möchte ich verwirklichen? Welche Werte, Stärken und Interessen stecken in mir? Es geht darum, den eigenen roten Faden für ein glückliches und erfülltes Berufsleben spinnen und in fünf Schritten einen individuellen Fahrplan für den beruflichen Neustart zu entwickeln.

Termine: ab Di., 26.9., 18.30-20.45 Uhr, VHS-Zentrum Ost, Berner Heerweg 183, 5 Termine (Kursnr. 2431ROF01 / 134 €)

Das Team der VHS Ost informiert und berät telefonisch unter der Rufnummer 040 / 428 853-0 oder per E-Mail unter ost@vhs-hamburg.de. Alle genannten Kurse sowie viele weitere sind auch im Internet zu finden unter www.vhs-hamburg.de.

Die Sommerlektüre: Dat is Platt

Ohne viele Worte, trocken und gern auch mal n büschen deftig – so soll er sein, der norddeutsche Humor. Wie lustig das ist, beweist Horst Pohl, Ostfriese im Oldenburger Exil, mit seinen plattdeutschen Cartoons!

Der Autor hat den Nordlichtern vorm und hinterm Deich aufs Maul geschaut, ihren Lebensraum erkundet und auch die heimische Fauna nicht vergessen.

Entstanden ist ein humorvoller, bunter und richtig norddeutscher Cartoonband, der mit leicht verständlichem Plattdeutsch Fischköppen und Nordseefans von nah und fern Freude macht.

Horst Pohl wurde 1969 in Leer geboren. Nach einer abgebrochenen Lehre zum Schauwerbegestalter besuchte er zunächst die höhere Berufsfachschule für Gestaltung in Essen, studierte Grafik Design in Bremen und absolvierte eine journalistische Ausbildung. Zwischendurch arbeitete er als Schildermaler, Milchmann, Brandsanierer, Museumsaufseher, Reisverpacker, Filmvorführer, Grafiker, Müllverbrenner, Texter, Hausmeister, Kartenverteiler und Gewichtefahrer. Seine Cartoons sind erschienen in zahlreichen Zeitungen und Magazinen, unter anderem im Stern.

Horst Pohl – Dat is Platt

Cartoons frischweg ut den Norden

64 Seiten, € 10,00 (D), Softcover, ISBN 978-3-7961-1193-8

Ausstellung “Alles alter Kram” von Manfred Jöhnk

Der KUNSTRAUM FARMSEN im VHS-Zentrum Ost im Berner Heerweg 183 lädt zusammen mit Manfred Jöhnk zur Ausstellung „Alles alter Kram“ ein. Sie ist vom 13. September bis zum 8. November 2023 im KUNSTRAUM FARMSEN zu sehen, montags bis freitags von 9 bis 19 Uhr.

Die öffentliche Vernissage findet am Mittwoch, 13. September 2023, um 19.30 Uhr statt. Der Eintritt ist frei.

Manfred Jöhnk wurde 1951 in Hamburg geboren und begann 1968 eine Lehre als Schriftsetzer. Sein Vater, der sich mit Aktzeichnen beschäftigte, regte ihn zum Malen an. Der Kontakt zur Künstlerszene und die Bekanntschaft mit der Hamburger Malerin Anita Suhr gaben den Ausschlag, die Malerei ernst zu nehmen. Es folgten ein Studium bei August Ohm, eine Studienreise durch Frankreich, dann ein Studium bei Jens Cords sowie die intensive Beschäftigung mit dem Surrealismus und den Gedanken von Salvador Dali. Über 10 Jahre gab Manfred Jöhnk auch sein Wissen und seine Erfahrungen in Öl- und Aquarellkursen an Interessierte weiter. Das alles lässt ihn zu einem Maler werden, der versucht das Leben von Mensch und Natur in seiner Vollkommen- oder auch Unvollkommenheit, in seinen Öl- und Aquarellbildern zum Ausdruck zu bringen.

Manfred Jöhnk ist von den Alten Meistern und ihren Still-Leben begeistert. Upcycling ist vielleicht ein starkes und überstrapaziertes Wort, aber er möchte in seinen Bildern Dingen – die nach Gebrauch ungeliebt, weggeworfen, in den Staub getreten, vor sich hinrotten, die anderen unwichtig erscheinen, an denen man vorübergeht, in Hinterhöfen, alt, rostig und kaputt eine neue Existenzberechtigung geben. Anders dargestellt, zeigen diese Dinge eine andere Sinnlichkeit. Alles eher in einer schummerigen, leicht morbiden, aber trotzdem ruhigen und harmonischen Atmosphäre.

Sonderausstellung „Dinge – Objekte – Exponate: Vom Schattendasein ins Rampenlicht“ zum 70. Jubiläum des Freilichtmuseums am Kiekeberg

Bis 19. November dienstags bis freitags, 9 bis 17 Uhr, Wochenende/feiertags, 10 bis 18 Uhr.Eintritt 11 Euro, für Besuchende unter 18 Jahren und Fördervereinsmitglieder frei.

Seit 70 Jahren ist das Freilichtmuseum am Kiekeberg eine anerkannte Wissenschafts- und Forschungseinrichtung sowie ein beliebtes Ausflugsziel für Menschen aus der Region und für Urlaubende. Anders als ein Kunst- oder naturhistorisches Museum ist es nicht auf eine Objektart festgelegt – es sammelt Alltagsdinge aus der Zeit von 1600 bis heute. Anlässlich des Jubiläumsjahrs gewährt das Freilichtmuseum nun Interessierten in der neuen Sonderausstellung „Dinge – Objekte –Exponate: Vom Schattendasein ins Rampenlicht“ einen Blick hinter die Kulissen und beantwortet die Fragen vieler Besuchenden: Warum und wie wird ein „Ding“ zu einem Exponat? Bis 19. November erfahren Interessierte mehr über einzelne Kernaufgaben des Museums, wie das Sammeln und Ausstellen. An verschiedenen Sonntagen halten Historiker und Zeitzeugen Vorträge über die Entwicklung von Freilichtmuseen allgemein bis hin zur Gründung am Kiekeberg. Kuratorin Julia Rausch führt jeweils durch die neue Sonderausstellung. Eine neue digitale Rallye per App bietet am Kiekeberg zusätzliche Einblicke in die Sammlungsarbeit hinter den Museumskulissen. Der Eintritt ins Museum kostet für Erwachsene 11 Euro, für Personen unter 18 Jahren ist er frei.

Die Sonderausstellung „Dinge – Objekte – Exponate: Vom Schattendasein ins Rampenlicht“ zeigt an sieben Stationen, wie ein Alltagsgegenstand ins Museum wandert und dort zum Exponat wird. Das Besondere: Menschen aus der Region erzählen anhand von 70 persönlich ausgewählten Objekten ihre Geschichte zum Freilichtmuseum am Kiekeberg, darunter ehemalige und aktuelle Mitarbeitende, Schulkinder, Ehrenamtliche und Fördervereinsmitglieder. Etwa 100 Gäste kamen zur feierlichen Eröffnung. Falko Mohrs, niedersächsischer Minister für Wissenschaft und Kultur, lobt: „Die Einbindung und die Beteiligung der Menschen sind die Erfolgsrezepte des Freilichtmuseums am Kiekeberg, das sich dadurch zu einem der erfolgreichsten Museen des Landes Niedersachsen entwickelt hat. Das Freilichtmuseum ist Wissens- und Erlebnisort, an dem Alltagskultur unter freiem Himmel erfahrbar gemacht wird. Die Angebote sind wissenschaftlich fundiert und zugleich unterhaltsam. Damit erfüllt das Museum seinen kulturellen Bildungsauftrag auf vorbildliche Weise und festigt sein Profil als wichtiger außerschulischer Lernort.“

Vom Schulranzen bis zum Haus sammelt das Freilichtmuseum am Kiekeberg Objekte, um ländliche Alltagskultur zu bewahren. Sybille Kahnenbley, die Stiftungsratsvorsitzende des Freilichtmuseums, stellt ihren Favoriten vor: „Mein Lieblingsteil ist immer noch die rot-goldene Kaffeedose aus Blech. Aus genau so einer Dose gab es für uns Kinder früher eine kleine Belohnung, wenn wir besonders artig waren. Das kam nicht so oft vor.“ Sie entdeckte die Dose in einer früheren Ausstellung und findet es bemerkenswert, wie sich Exponate einprägen, wenn sie mit eigenen Erlebnissen verbunden werden.

Das Freilichtmuseum ist aus einem einzelnen Honigspeicher gewachsen, der 1688 in Riepshof bei Otter gebaut und 1953 zum Kiekeberg gebracht wurde. Mittlerweile zählt das Museum 40 historische Gebäude und Gärten, deren Bauzeit mit dem Projekt „Königsberger Straße“ bis in die 1970er Jahre reicht. Diese Entwicklung nahm Direktor Stefan Zimmermann zum Anlass, an die Gründer und Gestalter des Museums zu erinnern: „Das Jubiläum ist für uns auch eine Gelegenheit mit großer Hochachtung und Dankbarkeit auf das Werk der bisherigen Direktoren des Museums zurückzublicken: Der Gründungsdirektor Professor Willi Wegewitz, der rechtzeitig erkannt hat, dass eine untergehende bäuerliche Kultur und ihre Relikte vor dem Vergessen bewahrt

und erhalten werden müssen. Professor Claus Ahrens, der das Museum weiter ausgebaut hat und ein Pionier auf dem Gebiet der Museumspädagogik war. Besonders geprägt hat den Kiekeberg dann sicherlich das über drei Jahrzehnte andauernde erfolgreiche Wirken von Professor Rolf Wiese, unter dem das Museum eine besonders dynamische Entwicklung nahm und dessen innovative Projektideen wie das ‚Agrarium‘ oder zuletzt die ‚Königsberger Straße“ unserer Einrichtung auch eine bundesweite Anerkennung bescherten.“ Am Kiekeberg erkennen Besuchende den Wandel im Landleben über drei Jahrhunderte.

Kuratorin Julia Rausch erklärt: „Mit der Sonderausstellung wollen wir einen Einblick in die Museumsarbeit ermöglichen, die sonst oft verborgen bleibt. Außerdem werden viele Menschen sichtbar, die dieses Museum hinter den Kulissen ausmachen.“ Besuchende sehen, welche Entwicklung das Sammeln im Freilichtmuseum in den vergangenen sieben Jahrzehnten genommen hat und welchen Herausforderungen es sich dabei als „Museum zum Anfassen“ stellt. Die Sonderausstellung fragt die Menschen, welche Dinge sie heutzutage für die Zukunft sammeln und bewahren würden. Die Antworten der Besuchenden zeigen die Vielfalt der Alltagskultur.

Erstmals hat das Freilichtmuseum hierfür ein neues modulares, wiederverwendbares Ausstellungssystem eingesetzt. Julia Rausch verrät: „Mit dem neuen Mobiliar schaffen wir eine flexible und dauerhaft nutzbare Ausstattung, mit der wir zu mehr Nachhaltigkeit beitragen.“ Nach der Jubiläumsausstellung kann das Museumsteam die Podeste und Rahmen über Steckverbindungen und Schrauben wieder neu zusammensetzen. Die Träger erlauben es dem Museumsteam zudem wechselnde Bannern oder Borden anzubringen.

Für Besuchende findet während der Sonderausstellung ein vielfältiges Begleitprogramm statt – von Führungen über Vorträge und Zeitzeugengespräche bis hin zu neuen digitalen Angeboten: Digital erkunden Jugendliche und Erwachsene die Sammlungsarbeit im Museum per App zum Thema „Häuser, Dinge, Wissen – Sammeln im Freilichtmuseum am Kiekeberg“. Sie erkennen dabei, wie das Museum Objekte von Textilien bis zu ganzen Gebäuden sammelt, bewahrt und ausstellt. So geht es: Besuchende laden die App „Actionbound“ über den App Store auf ihr Smartphone und scannen mit der App den QR-Code unter www.kiekeberg-museum.de/70-jahre-kiekeberg.

Begleitprogramm Sonderausstellung:

Sonntag, 3. September, 15 Uhr  Vortrag „(Zum) Vergnügen sammeln – Konzertorgeln, Kunsthandwerk und Kiekeberg“ von Henning Ballmann, langjähriger Schausteller beim „Historischen Jahrmarkt“

Sonntag, 29. Oktober, 15 Uhr Vortrag „Das Helms-Museum sammelt Häuser: Die Gründungsphase des Freilichtmuseums am Kiekeberg“ von Prof. Dr. Rainer-Maria Weiss, Direktor des Archäologischen Museums Hamburg und Stadtmuseums Harburg

Sonntag, 19. November, 15 Uhr     Zeitzeugengespräch „Zwischen Handschlag und Honigspeicher – Nachbarschaft mit dem Freilichtmuseum am Kiekeberg“ mit Heinrich Schuster, Nachbar und Zeitzeuge am Kiekeberg

An jedem der genannten Sonntage: 11 und 13 Uhr,  Führung durch die Sonderausstellung mit Kuratorin Julia Rausch, Kuratorin am Kiekeberg

Foto: Besuchende in der neu eröffneten Jubiläumsausstellung am Kiekeberg

Holsteiner Kultursommer gastiert mit Familien- und Erwachsenenprogramm im Sasel-Haus Hamburg

Am Samstag, 12.08.2023, gastiert der Holsteiner Kultursommer gleich dreimal im Sasel-Haus Hamburg. Nachmittags mit der musikalischen Märchenlesung ‚Lizar und die Traumpiraten‘ und abends mit humorvoll musikalischen Reiseberichten aus dem Programm ‚Dann fahre nach dem Ugleisee, denn dort verkehrt die Hautevollée…‘ Die 45-minütigen Vorstellungen für Familien starten um 15:00 Uhr und um 16:30 Uhr. Tickets sind für Kinder und deren erwachsene Begleiter kostenlos und können online unter www.holsteiner-kultursommer.de gebucht werden. Die Abendveranstaltung beginnt um 19:00 Uhr. Tickets kosten pro Person 15 EUR. Schnell sein lohnt sich, denn die begehrten Plätze sind erfahrungsgemäß schnell ausgebucht. Darum geht’s am Nachmittag: Die kleine achtjährige Lizar hat von ihrer Großmutter eine Traumkugel gegen schlechte Träume geschenkt bekommen. Aber die Piraten aus der Zwischenwelt stehlen Lizars Kugel. Ob die Piraten mit der Kugel gut träumen können? Ob Lizar ihre Traumkugel zurückbekommt? Das spannende Märchen von Thomas Goralczyk, der auch die Lieder komponiert hat, wird unterstützt durch die liebevoll gezeichneten Illustrationen von Zoltan Pap. Es treten auf: Lesung – Armin Diedrichsen, Klarinette – Katie Frölian, Schlagwerk – Lukas Meier-Lindner, Flöte – Martin Karl-Wagner, Klavier – Thomas Goralczyk. Das hinreißende Stück richtet sich an Kinder zwischen 4 und 12 Jahren – doch auch ältere und jüngere Geschwister, Eltern, Großeltern, Onkels und Tanten sind herzlich willkommen. Am Abend wartet auf Sie Armin Diedrichsen und das fidelen Blasquartett. Das Programm trägt den Untertitel „Es muss ja nicht immer Sylt sein“ und entführt die Zuschauer:innen auf einen literarisch-musikalischen Ausflug an die Ostsee mit Reiseberichten der vergangenen 200 Jahre. Lustigen Erlebnisse, vielbeinige Mitbewohner und allerlei amüsanten Zwischenfälle finden hier ihren Platz. Humorvoll[1]nachdenkliche Texte von Tucholsky und anderen sowie freche Schlagermelodien der 20er und 30er Jahre lassen Sie schmunzeln und schwelgen – schön, wenn die Missgeschicke nur den anderen passieren. Armin Diedrichsen als fachkundiger Reiseleiter führt durchs Programm, an seiner Seite musiziert das fidele Blasquartett mit Martin Karl-Wagner (Flöte), Kati Frölian (Klarinette), Hagen Sommerfeldt (Horn) und Wolfgang Dobrinski (Fagott), verstärkt durch Lukas Meier-Lindner (Schlagzeug). Weitere Informationen zum gesamten Programm des Holsteiner Kultursommers 2023 finden Interessierte online unter: www.holsteiner-kultursommer.de Abb.: Stiftungen der Sparkasse Holstein. –

Auslobung des Atelierstipendiums „Quartierskünstler (m/w/d) in Dulsberg“ 2024/2025

Bewerbungsschluss 31. August 2023!  Bereits seit 2006 vergibt die SAGA GWG Stiftung Nachbarschaft ein Atelierstipendium für Quartierskünstler (m/w/d), das der Förderung von Kunst und Kultur und der kulturellen Belebung des jeweiligen Stadtteils dient. Für das Stipendium in Dulsberg können sich ab sofort Bildende Künstler (m/w/d) aus Hamburg und dem Umland bewerben. Der neue Durchgang beginnt zum 1. Februar 2024 und ist auf 22 Monate bis Ende 2025 angelegt. Ziele des Stipendiums sind die Förderung von Kunst im Quartier, ein niedrigschwelliger Zugang von Bewohnern (m/w/d) zum Projekt, eine positive Identifikation der Bewohner (m/w/d) mit ihrem Quartier sowie eine verbesserte Außenwahrnehmung des Quartiers.

Umfang der Förderung

Das Stipendium ist ein Arbeitsstipendium, das die Präsenz der Kunstschaffenden im Quartier voraussetzt und der Bearbeitung des eingereichten künstlerischen Projektes und der Beteiligung von Bewohnern (m/w/d) des Quartiers dient. Die Stiftung Nachbarschaft stellt einen Betrag in Höhe von 1.500 Euro monatlich als Zuschuss zum Lebensunterhalt zur Verfügung.

Die SAGA Unternehmensgruppe fördert das Stipendium durch die kostenfreie Überlassung (Miete und Betriebskosten) des Ateliers (rund 70 m²) und bei Bedarf mit einer im Quartier gelegenen Wohnung (Übernahme der Nettokaltmiete) für den Zeitraum des Stipendiums.

Zusätzlich können für die Umsetzung des Projekts und nach Absprache mit der Ausloberin künstlerische Produktionskosten in der Höhe von bis zu 10.000 Euro zur Verfügung gestellt werden.

Über das Atelier

Das Atelier befindet sich zentral gelegen in einer Geschäftszeile mitten in Dulsberg in der Straßburger Straße 30. Es steht allen Kunstinteressierten – und denen, die es werden wollen – offen. Die großzügige Schaufensterfront kann durch die jeweiligen Künstlerinnen und Künstler frei gestaltet werden und sorgt somit schon im Vorbeigehen für Aufmerksamkeit.

Informationsrundgang in Dulsberg für Interessierte

Es besteht die Möglichkeit, am Donnerstag, den 10. August 2023 an einer Führung durch den Dulsberg teilzunehmen. Die Führung beginnt um 16:00 Uhr, Treffpunkt ist vor dem Atelier in der Straßburger Straße 30, 22049 Hamburg.

Bewerbungsfrist und Kontaktdaten:

Die Interessenten (m/w/d) richten ihre Bewerbung bitte bis Donnerstag, den 31. August 2023 (es gilt der Eingang im Mailpostfach) formlos unter dem Stichwort „Quartierskünstler (m/w/d) Stiftung Nachbarschaft“ an:

ProQuartier Hamburg GmbH, Lisa Hofmann, E-Mail: lhofmann@proquartier.hamburg

Details zur Ausschreibung finden Sie hier:

https://www.saga.hamburg/unternehmensgruppe/stiftung-nachbarschaft/quartierskuenstler

Ausstellung „Alles alter Kram“ von Manfred Jöhnk

Der KUNSTRAUM FARMSEN im VHS-Zentrum Ost im Berner Heerweg 183 lädt zusammen mit Manfred Jöhnk zur Ausstellung „Alles alter Kram“ ein. Sie ist vom 13. September bis zum 8. November 2023 im KUNSTRAUM FARMSEN zu sehen, montags bis freitags von 9 bis 19 Uhr.

Die öffentliche Vernissage findet am Mittwoch, 13. September 2023, um 19.30 Uhr statt. Der Eintritt ist frei.

Manfred Jöhnk wurde 1951 in Hamburg geboren und begann 1968 eine Lehre als Schriftsetzer. Sein Vater, der sich mit Aktzeichnen beschäftigte, regte ihn zum Malen an. Der Kontakt zur Künstlerszene und die Bekanntschaft mit der Hamburger Malerin Anita Suhr gaben den Ausschlag, die Malerei ernst zu nehmen. Es folgten ein Studium bei August Ohm, eine Studienreise durch Frankreich, dann ein Studium bei Jens Cords sowie die intensive Beschäftigung mit dem Surrealismus und den Gedanken von Salvador Dali. Über 10 Jahre gab Manfred Jöhnk auch sein Wissen und seine Erfahrungen in Öl- und Aquarellkursen an Interessierte weiter. Das alles lässt ihn zu einem Maler werden, der versucht das Leben von Mensch und Natur in seiner Vollkommen- oder auch Unvollkommenheit, in seinen Öl- und Aquarellbildern zum Ausdruck zu bringen.

Manfred Jöhnk ist von den Alten Meistern und ihren Still-Leben begeistert. Upcycling ist vielleicht ein starkes und überstrapaziertes Wort, aber er möchte in seinen Bildern Dingen – die nach Gebrauch ungeliebt, weggeworfen, in den Staub getreten, vor sich hinrotten, die anderen unwichtig erscheinen, an denen man vorübergeht, in Hinterhöfen, alt, rostig und kaputt – eine neue Existenzberechtigung gebschummerigen, leicht morbiden, aber trotzdem ruhigen und harmonischen Atmosphäre.en. Anders dargestellt, zeigen diese Dinge eine andere Sinnlichkeit. Alles eher in einer schummerigen, leicht morbiden, aber trotzdem ruhigen und harmonischen Atmosphäre.