Kontakte

A.G.D.A.Z. Stadtteiltreff
Cesar-Klein-Ring 40, 22309 Hamburg
www.agdaz.de

Alt-Rahlstedter Kirche
Rahlstedter Str. 79, 22149 Hamburg
www.kirche-alt-rahlstedt.de

Amateurtheater Duvenstedt
Specksaalredder 52, 22397 Hamburg
www.max-kramp-haus.de/vereinigung

Begegnungsstätte Bergstedt
Bergstedter Chaussee 203, 22395 Hamburg
www.begegnungsstaette-bergstedt.de

Bezirksamt Wandsbek
Schloßstr. 60, 22041 Hamburg
www.hamburg.de

BIM - Bürgerhaus in Meiendorf
Saseler Str. 21, 22145 Hamburg
www.bim-hamburg.de

BRAKULA - Bramfelder Kulturladen
Bramfelder Ch. 265, 22177 Hamburg
www.brakula.de

Bücherhalle Alstertal
Heegbarg 22, 22391 Hamburg
www.buecherhallen.de

Bücherhalle Bramfeld
Herthastr. 18, 22179 Hamburg
www.buecherhallen.de

Bücherhalle Farmsen
Rahlstedter Weg 10, 22159 Hamburg
www.buecherhallen.de

Bücherhalle Jenfeld
Rodigallee 293, 22043 Hamburg
www.buecherhallen.de

Bücherhalle Rahlstedt
Amtsstr. 3 a, 22143 Hamburg
www.buecherhallen.de

Bücherhalle Steilshoop
Schreyerring 26 (EKZ), 22309 Hamburg
www.buecherhallen.de

Bücherhalle Volksdorf
Weiße Rose 1, 22359 Hamburg
www.buecherhallen.de

Bücherhalle Wandsbek
Wandsbeker Allee 64, 22041 Hamburg
www.buecherhallen.de

Christus-Kirche Wandsbek
Schloßstr. 78, 22041 Hamburg
www.christuskirche-wandsbek.de

CinemaXX Hamburg-Wandsbek
Quarree 8-10, 22041 Hamburg
www.cinemaxx.de

Farb-Raum
Am Sooren 3, 22149 Hamburg
www.brigittepoenighaus.de

Forum Alstertal
Kritenbarg 18, 22391 Hamburg
www.forum-alstertal.de

foyer d’art
Groten Hoff 12, 22359 Hamburg
www.foyer-d-art.de

Freie Kulturinitiative Jenfeld
Kelloggstr. 38, 22045 Hamburg
www.quadriga-hamburg.de

Friedenskirche-Osterkirche
Papenstr. 70, 22089 Hamburg
www.friesenskirche-eilbek.de

Fundus Theater
Hasselbrookstr. 25, 22089 Hamburg
www.fundus-theater.de

Gut Karlshöhe
Karlshöhe 60, 22175 Hamburg
www.gut-karlshoehe.de

Gymnasium Grootmoor
Am Damm 47, 22175 Hamburg
www.grootmoor.de

Hamburger Puppentheater
Bramfelder Str. 9, 22305 Hamburg
www.hamburgerpuppentheater.de

Haus der Jugend Bramfeld
Herthastr. 16, 22179 Hamburg
www.hdj-bramfeld.de

Helmut-Schmidt-Universität
Holstenhofweg 85, 22043 Hamburg
www.hsu-hh.de

Henneberg-Bühne Poppenbüttel
www.hennebergbuehne.de

IGL
Flughafenstr. 91, 22145 Hamburg
www.igl-hamburg.de

Jenfeld-Haus e.V.
Charlottenburger Str. 1, 22045 Hamburg
www.jenfeld-haus.de

Johannes-Brahms-Gymnsium
Höhnkoppelort 24, 22179 Hamburg
www.johannes-brahms-gymnasium.de

Martins-Kirche
Hohwachter Weg 2, 22143 Hamburg
www.kirche-alt-rahlstedt.de

Kirche am Rockenhof
Rockenhof 3, 22359 Hamburg
www.kirche-in-volksdorf.de

Kirchengemeinde „St. Stephan“
Stephanstr. 117, 22047 Hamburg
www.st-stephan-hamburg.de

Koralle Kino
Kattjahren 1, 22359 Hamburg
www.korallekino.de

Kreuzkirche Wandsbek
Kedenburgstr. 10, 22041 Hamburg
www.kreuzkirche-wandsbek.de

Kulturkreis Berner Schloss
Saselheider Weg 33, 22159 Hamburg
Kulturkreis Berner Schloss

Kulturschloss Wandsbek
Königsreihe 4, 22041 Hamburg
www.kulturschloss-wandsbek.de

Kulturwerk Rahlstedt
www.kulturwerk-rahlstedt.de

Kunstkate
Eulenkrugstr. 60-64, 22359 Hamburg
www.kunst-raum.de

Malschule Volksdorf
Hoisberg 32, 22359 Hamburg
www.malschule-volksdorf.de

Martinskirche
Hohwachter Weg 2, 22147 Hamburg
www.martinskirche-rahlstedt.de

Max-Kramp-Haus
Duvenstedter Markt 8, 22397 Hamburg
www.vereinigung-duvenstedt.de

Museumsdorf Volksdorf
Im Alten Dorfe 46-48, 22359 Hamburg
www.museumsdorf-volksdorf.de

Naturschutz Informationshaus
Duvenst. Triftweg 149, 22397 Hamburg

Ohlendorffsche Villa
Im AltenDorfe 28, 22359 Hamburg
www.kulturkreis-walddoerfer.de

Osterkirche
Bramfelder Ch. 202, 22177 Hamburg
www.osterkirche-bramfeld.de

Parkresidenz Greve & Co
Karl-Lippert-Stieg 1, 22391 Hamburg
www.parkresidenz-alstertal.de

Rahlstedter Kulturverein
www.rahlstedter-kulturverein.de

Recital-Musikforum Wandsbek
Wandsbeker Königstr. 50, 22041 Hamburg
www.recital-musikforum.de

Residenz am Wiesenkamp
Wiesenkamp 16, 22359 Hamburg
www.albertinen.de

Sasel-Haus e.V.
Saseler Parkweg 3, 22393 Hamburg
www.saselhaus.de

Senator-Neumann-Heim
Heinr.-von-Ohlendorff-Str. 20, 22359 Hamburg
www.bhh-sozialkontor.de

Seniorentagesstätte Volksdorf
Farmsener Landstr. 202, 22359 Hamburg
www.treffpunkt-volksdorf.de

Siemers’scher Hof
Bergstedter Markt 1, 22395 Hamburg
www.siemersscher-hof.com

Thomas Kirche
Haldesdorfer Str. 28, 22179 Hamburg
www.thomaskirche-bramfeld.de

Torhaus Wellingsbüttel
Wellingsbüttler Weg 75, 22391 Hamburg
www.kulturkreis-torhaus.de

Versöhnungskirche
Eilbektal 15, 22089 Hamburg
www.versoehnungskirche-hamburg.de

Volkshochschule Hamburg Ost
Berner Heerweg 183, 22159 Hamburg
www.vhs-hamburg.de

„Jedem geflüchteten Kind ein bilinguales Märchenbuch“

Hamburger Märchentage e. V. praktiziert in diesem Jahr als erster Hamburger Träger mehrsprachige Leseförderung in Hamburger Erstaufnahmen. Zur Zielgruppe gehören geflüchtete Kinder im Alter von 3-14 Jahren. Neue Initiative: „Jedem geflüchteten Kind ein bilinguales Märchenbuch“

Bei den diesjährigen „13. Hamburger Märchentage“ werden in diesem Jahr in der Zeit vom bis 11. November 2016 im Rahmen von 80 Veranstaltungen „Märchen aus Arabien“ präsentiert.

Im Mittelpunkt des Leseförderungsprojektes, das 2013 u. a. mit dem Deutschen Lesepreis ausge-zeichnet wurde, steht in diesem Jahr, mit Märchen aus Arabien, das Kulturgut vieler geflüchteter Neuankömmlinge in Hamburg.

NEU ist das eigens dafür entwickelte Modul: Mehrsprachige Lesungen in Hamburger Erstaufnahmen. Es handelt sich dabei um Deutsch-Arabische und Deutsch-Persische Märchenlesungen, die zunächst in 7 Hamburger Erstaufnahmen für Kinder im Alter von 3-14 Jahren stattfinden werden. Ziel ist es, geflüchtete Kinder mit „Märchen aus Arabien“ in ihrem eigenen Kulturraum abzuholen, um diesen dann auf spielerische Art und Weise die deutsche Sprache zu vermitteln bzw. ihre Kenntnisse zu üben. Geplant ist ferner, einige Märchenlesungen mit musikalischen Klängen aus der Region zu begleiten. In den großen Flüchtlingsunterkünften wird die „Welcome Musik Session Band Hamburg“, ein Zusammenschluss von Hamburger Studenten und Musikbegeisterten aus Flüchtlingsunterkünften, den musikalischen Rahmen mit deutsch/arabischen Klängen bilden. Die Initiatorin der Hamburger Märchentage, Heike Grunewald, dazu: „Wichtig ist hierbei zu wissen, dass in arabischen Ländern die Musik von großer Bedeutung ist. Musik ist bei jedem noch so kleinem Fest stets integraler Bestandteil. Sie fungiert als Katalysator, erhöht die Aufmerksamkeit der Menschen und soll sie kulturell in ihrer Heimat abholen.“

Die Veranstaltungen für diese besonders förderungswürdigen Kinder werden in Hamburger Schulen und in 7 Erstaufnahmen in Wilhelmsburg, Harburg, Wandsbek, Niendorf und Winterhude stattfinden.

Die erste mehrsprachige Märchenlesung findet am 06. November um 11.00 Uhr in der Erstaufnahme Dratelnstraße statt. Vorgelesen wird das arabische Märchen „Prinzessin Sharifa“ auf Deutsch und auf Arabisch. Zusätzlich wurde von Hamburger Märchentage e. V. die Übersetzung ins persische in Auftrag gegeben, da viele Kinder in den Erstaufnahmen persisch als Muttersprache haben. Die Geschichten werden jeweils von Muttersprachlern im Wechsel vorgelesen. Nach den Lesungen haben die Kinder die Möglichkeit mit Malstift und Papier, das Gehörte umzusetzen. Zur Förderung der Nachhaltigkeit, wird am Ende jedes geflüchtete Kind ein bilinguales Exemplar des vorgelesenen Buches erhalten.

Heike Grunewald: „Die Lesungen in den Erstaufnahmen sollen einen Beitrag zur kulturellen Bildung und zur Sprachförderung der Kinder als Fundament zur Integration leisten. Denn durch das Heran-führen an das Lesen, werden Textverständnis und Lesekompetenz geschult, also wichtige Schlüssel-kompetenzen für den Erfolg in der Schule und im Beruf, welche die Chance auf ein selbstbestimmtes Leben erhöhen.“ Hamburger Märchentage e. V. – Postfach 20 31 18 – 20221 Hamburg info@hamburger-maerchentage.de – www.hamburger-maerchentage.de

Analog zu dem bundesweiten Projekt „Jedem Kind ein Instrument“ setzt sich die Leiterin des Leseförderungsprojektes „Hamburger Märchentage“, Heike Grunewald, die diplomierte Wirtschaftsarabistin ist, für die Initiative „Jedem geflüchteten Kind ein bilinguales Märchen-Buch“ ein. „Denn Märchenbücher stehen auch heute noch für den Erstkontakt zum Buch.“ 2016 sind innerhalb der Märchen-Vorlesereihe zusätzliche Veranstaltungen in 11 Erstaufnahmen geplant. 2017 möchte Heike Grunewald im Rahmen von weiteren 20 Veranstaltungen in den Erstaufnahmen bzw. Folgeunterkünften mehr als 1600 geflüchtet junge Märchen erreichen. Die Leiterin, Heike Grunewald, spricht derzeit zur Finanzierung des Projektes mit potentiellen Unterstützern.

Hinterlassen Sie einen Kommentar


− sechs = 1

Anzeige Parkettwelt Hamburg

Anzeige

Anzeige Steuerberater Peters

Anzeige

Pommerening Dreckmann Rechtsanwälten

Anzeige

Zarlung Restaurierung

Anzeige

Anzeige Hamburger Wochenblatt

Anzeige

kultur-café

Anzeige Kultur-Café

Anzeige

Zarlung Restaurierung

Anzeige