Archiv der Kategorie: Kultur im Bezirk

Kunstausstellung „(Stadt-)Landschaften“

Ausstellung der Künstlerin Wioletta Jaskólska vom 2. Juni bis 30. Juni 2023. Mit experimentellen Fotos zu Stadtansichten wird Wioletta Jaskólska, Malerin und Leiterin des Kunsthauses in Olsztyn (Allenstein) und Professorin der dortigen Universität, diesmal den Hamburger Architektursommer 2023 mit ihren gemalten Stadt-Landschaften bereichern. Es geht hier um Transformationen der europäischen Stadt, künstlerisch umgesetzt.

Die Ausstellung steht in Zusammenhang mit weiteren Wandsbeker Ausstellungsorten, z. B. im Quarree (Lichthof), der vom Center Management Quarree zur Verfügung gestellt wird. Das Beteiligungsformat #WirsindWandsbek ist darin eingebunden. Verschiedene Spielstätten verweisen auf die rund um den Wandsbeker Markt geplanten Vorhaben mit veränderten Gebäude- und Freiraumstrukturen.

Umgesetzt wird die Ausstellung durch den Verein „Freunde des Eichtalparks e. V.“, der durch sein Engagement im Bezirk Wandsbek, insbesondere im Kultorhaus am Eichtalpark, einen kulturellen Beitrag für Wandsbek leistet.

Eröffnung: Im Beisein der Fotografinnen und Fotografen eröffnet die Dezernentin Dr. Heike Opitz die Ausstellung am Montag, den 5. Juni 2023, um 17 Uhr im Bezirksamt Wandsbek. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen.

 Im Zeitraum vom 2. Juni bis 30. Juni 2023 wird die Ausstellung im Bezirksamt Wandsbek, Schloßstraße 60 auf der Ausstellungsfläche im 2. Obergeschoss gezeigt und ist montags bis freitags von 7 bis 19 Uhr für Besucherinnen und Besucher geöffnet. Am letzten Ausstellungstag schließt die Ausstellung abbaubedingt früher. Der Zugang zu der Ausstellungsfläche ist barrierefrei.

Das Bezirksamt Wandsbek stellt seine Ausstellungsfläche kostenlos Wandsbeker Künstlerinnen und Künstlern zur Verfügung. Bei Interesse an der Durchführung einer Ausstellung im Bezirksamt können Künstlerinnen und Künstler (auch Schulklassen) sich per E-Mail unter pressestelle@wandsbek.hamburg.de oder per Telefon unter der Nummer 040 428 81 – 2684 bei der Pressestelle Wandsbek melden.

Christoph Kraneburg: „Architekturfotografien aus Köln und Wandsbek“

Eine Ausstellung im QUARREE im Rahmen des Hamburger Architektur Sommers 2023 Hamburg, 01.06.2023 | Vom 2.6. bis 31.7.2023 findet der 10. Hamburger Architektur Sommer statt. Das QUARREE und seine Eigentümerin Union Investment machen es möglich, dass auch hier spannende Ausstellungen zu sehen sind. Vom 5. bis zum 17. Juni ist der zweite Fotokünstler zu Gast im Lichthof des QUARREE: Christoph Kraneburg mit Architekturfotografien aus Köln und Wandsbek. Baurelikte, deren Erhalt und Transformation – das sind die Themen der zweiten Fotoausstellung im Rahmen des Hamburger Architektur Sommers im QUARREE Wandsbek. Der international tätige Architekturfotograf Christoph Kraneburg (geb. 1964) dokumentiert in seinen Fotografien die Metamorphose von Industriebauwerken und öffentlichen Gebäuden in Köln und in Wandsbek. Auf 16 Stellwänden werden im Lichthof des QUARREE großformatige Fotos sowie Infos zur Vita des Künstlers präsentiert. Als professioneller Architekturfotograf mit Standorten in Köln und Frankfurt ist Christoph Kraneburg international tätig für Architekten, Unternehmen, Verlage und städtische Einrichtungen. Bei seiner Arbeit blickt er sowohl aus der Perspektive des Architekten, als auch aus der des Fotografen durch das Objektiv seiner Kamera. In einigen seiner Projekte sind die Grenzen zwischen Auftrags- und freien Arbeiten zudem fließend. Fotos dienen dabei als Grundlage für die Weiterbearbeitung zu Metamorphosen, stark grafisch und teilweise auch stark farblich geprägten Arbeiten, bis hin zur reinen Grafik. Parallel arbeitet er in seinen Werken aber auch analog und fertigt im eigenen Labor Abzüge auf hochwertigem Barytpapier an. Einladung zur Vernissage am 5.6.2023 um 18 Uhr Die Vernissage zur Ausstellung findet am 5.6.2023 um 18 Uhr im Lichthof des QUARREE statt, Christoph Kraneburg wird auch anwesend sein. Hierzu laden wir Sie als Pressevertreterinnen und Pressevertreter herzlich ein. Die Vernissage ist öffentlich und für alle Interessierten und Besucher/-innen des QUARREE zugänglich. Der Eintritt ist frei. Mehr Info zu Christoph Kraneburg: http://kraneburg.net Infos zum Hamburger Architektur Sommer: www.architektursommer.de

Kunstausstellung „Rot-Weiß“

Ausstellung der Gesellschaft der Lichtbildfreunde Hamburg-Wandsbek e.V. vom 4. April bis 28. April 2022

Unter dem Motto „Rot-Weiß“ stellen die Fotografinnen und Fotografen der Gesellschaft der Lichtbildfreunde Hamburg-Wandsbek e.V. Fotos aus, die eben diese Farben enthalten. Die Motive dafür finden sich dabei in der Natur und vielfältig in der menschlichen Zivilisation wieder. Dargestellt werden insbesondere Motive aus Haushalt, Kunst, Mode, Werbung, Technik, Verkehr und Sport. Der Kontrast zwischen den Farben Rot und Weiß ist hierbei besonders spannend.

Die Ausstellung zeigt Werke, die von den Fotografinnen und Fotografen der Lichtbildfreunde im letzten Jahr zu einem Fotowettbewerb eingereicht wurden, sowie weitere Arbeiten zu dem Thema “Rot-Weiß”. Im Rahmen des Fotowettbewerbes wurden die Lichtbildfreunde wegen ihrer interessanten Motive und der gekonnten Inszenierung dieser von der Jury mit dem 1. Platz ausgezeichnet.

Eröffnung:

Im Beisein der Fotografinnen und Fotografen eröffnet Bezirksamtsleiter Thomas Ritzenhoff die Ausstellung am Dienstag, den 4. April 2023, um 16:30 Uhr im Bezirksamt Wandsbek. Vertreterinnen und Vertreter der Medien sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen.

Im Zeitraum vom 4. April bis 28. April 2023 wird die Ausstellung im Bezirksamt Wandsbek, Schloßstraße 60 auf der Ausstellungsfläche im 2. Obergeschoss gezeigt und ist montags bis freitags von 7 bis 19 Uhr für Besucherinnen und Besucher geöffnet. Am letzten Ausstellungstag schließt die Ausstellung abbaubedingt früher. Der Zugang zu der Ausstellungsfläche ist barrierefrei.

Das beigefügte Bild darf für die Berichterstattung (bei Quellenangabe: ©2022 Peggy Rasch (Gesellschaft der Lichtbildfreunde Hamburg-Wandsbek e.V.), Titel: „Leuchtfeuer“)unentgeltlich verwendet werden.

Das Bezirksamt Wandsbek stellt seine Ausstellungsfläche kostenlos Wandsbeker Künstlerinnen und Künstlern zur Verfügung. Bei Interesse an der Durchführung einer Ausstellung im Bezirksamt können Künstlerinnen und Künstler (auch Schulklassen) sich per E-Mail unter pressestelle@wandsbek.hamburg.de oder per Telefon unter der Nummer 040 428 81 – 2684 bei der Pressestelle Wandsbek melden.

KUNSTRAUM FARMSEN

Ausstellung „Nah-Fern-Hier.“: ein Kurztrip um die Welt

Der KUNSTRAUM FARMSEN im VHS-Zentrum Ost im Berner Heerweg 183 lädt zusammen mit Christine Bomsin und Nina Groth herzlich zur Ausstellung „Nah-Fern-Hier.“ ein. Sie ist vom 5. April bis zum 31. Mai 2023 im KUNSTRAUM FARMSEN zu sehen. Die beiden Künstlerinnen zeigen eine visuelle Reise, die von Hamburg aus in weite Ferne führt.

Die öffentliche Vernissage findet am Mittwoch, 5. April 2023, um 19.30 Uhr statt. Der Eintritt ist frei.

„Nah-Fern-Hier.“: Thema der Ausstellung und verbindendes Element der Künstlerinnen

Poppig, bunt, weiß und abstrakt, lebendig und geheimnisvoll, schön und stürmisch: Die Ausstellung „Nah-Fern-Hier.“ zeigt Stadt- und Architekturbilder, Hafenimpressionen, Meere und Landschaften von Hamburg bis New York, von Berlin bis ins Nirgendwo.

Auch für Christine Bomsin und Nina Groth gilt das Motto: nah, fern und hier. Beide arbeiten seit rund sieben Jahren immer wieder an gemeinsamen Projekten. Neben der Zusammenarbeit verfolgen beide auch ihre eigenen künstlerischen Wege. „Nah-Fern-Hier.“ ist ihre erste gemeinschaftliche Werkschau. Neben verwandter Materialauswahl und Maltechnik verbindet die Hamburger Künstlerinnen ihre Liebe zur Küste.

Die beiden Kreativen arbeiten überwiegend mit Acryl. Die stimmungsvollen Bilder geben sich haptisch und fordern zur Erkundung auf. Die verwendeten Spachteltechniken erzeugen Kontur und Kante. Dabei bleiben die Bilder deutungsoffen. Über allen Arbeiten schwebt das Motto: nah, fern und hier. Wo genau das sein mag, liegt dabei auch im Auge der Betrachterinnen und Betrachter. Sie sind aufgefordert, das Werk auf ihre ganze eigene Weise zu erforschen und ihre eigene innere Landkarte als Reflexionsfläche zu nutzen.  

Christine Bomsin: von der Fotografie zur Malerei

Christine Bomsin ist gebürtige Hamburgerin. Sylt und das Meer sind ihr genauso nah wie ihre Heimatstadt. Der Hafen, Industriebauten, die raue See, die Küste – kurz die Verbundenheit zu Norddeutschland – finden sich in vielen ihrer Arbeiten. Sie kam über die Fotografie, der sie seit der frühesten Jugend nachgeht, zur Malerei. Mehr unter: www.christinebomsin.de

Nina Groth: durch Lebensumbruch zum Kunsterfolg

Nina Groths Kunstwerke waren unter anderem in Hamburg, in Barcelona und im Herzen von New York City zu sehen. Sie kam in einer Lebensumbruchsphase vom Schmuckdesign zur Malerei. Nina Groth wurde bereits mehrfach für ihre Kunst ausgezeichnet und hat ihren eigenen Stil entwickelt: Modern Urban Geometrics. Die bildende Künstlerin lebt und wirkt in Hamburg. Mehr unter: www.ninagroth.com

Ausstellung bis Ende Mai zu sehen

Die Ausstellung ist vom 5. April bis zum 31. Mai 2023, montags bis freitags von 9 bis 19 Uhr, zu sehen. Der KUNSTRAUM FARMSEN lädt Besucherinnen und Besucher herzlich in das VHS-Zentrum Ost, Berner Heerweg 183, 22159 Hamburg ein. Der Eintritt ist frei.

Sommer in … Großbritannien! – mit Fotowettbewerb

Die VHS Ost nimmt nach der Corona-Pause im Frühsommer wieder ihre beliebte Veranstaltungsreihe mit wechselnden Länderschwerpunkten auf. In diesem Jahr gibt es vom 9. bis 18 Juni eine bunte Mischung interessanter Angebote zum Thema Großbritannien. Anlässlich der Eröffnungsveranstaltung am Freitag, 9. Juni, um 17.30 Uhr wird wieder eine Ausstellung mit Fotos von Kursteilnehmern und VHS-Interessierten im VHS-Zentrum Ost im Berner Heerweg 183 gezeigt, für die bis zum 8. Mai Fotos in möglichst hoher Auflösung eingesandt werden können.

Die VHS Ost freut sich auf Sommerfotos aus Großbritannien mit Angaben zum Motiv per E-Mail an ost@vhs-hamburg.de. FOTOS GESUCHT! Für unsere Veranstaltungsreihe „Sommer in … Großbritannien!“ suchen wir Ihr Lieblingsfoto! Das Foto, das für Sie Großbritannien und vor allem den britischen Sommer symbolisiert. Dieses Foto möchten wir gern im Rahmen einer Ausstellung im VHS-Zentrum Ost präsentieren. Zur Ausstellungseröffnung am Freitag, 9. Juni 2023, um 17.30 Uhr möchten wir Sie schon jetzt herzlich einladen! Bitte schicken Sie Ihr Foto (in einer hohen Auflösung zum Vergrößern) per E-Mail mit Angaben zum Motiv und Ihrem Namen bis zum 8. Mai 2023 an ost@vhs-hamburg.de

Kunstausstellung „Blickkontakt“

Warum der Titel „Blickkontakt“? Die Fotografin Stefanie Langos hat Menschen aus aller Welt fotografiert, die ihre Heimat verlassen mussten und in Hamburg leben. Das Konzept zur Ausstellung stammt von Susanne Behem-Loeffler und die Koordination wurde von Anette Bethge übernommen.  Im Fokus der Fotografien stehen Familien, Freunde, Paare und Einzelpersonen.

Wie fühlen sie sich in Hamburg? Wo und wie leben sie? Und was sind ihre Ziele?
All diese Fragen werden unter den Bildern in kleinen Texten beantwortet.

Ziel der Ausstellung ist es zum Hinsehen zu ermutigen und „Blickkontakt“ aufzubauen. Die Betrachterinnen und Betrachter der Austellung sollen eines stummes Gespräch mit den abgebildeten Personen beginnen und beobachten, was ein Blick bewirken kann.

Zu den Personen:

Das Team vom Integrationsdienst der Malteser, Susanne Behem-Loeffler und Anette Bethge, haben gemeinsam mit der Fotografin Stefanie Langos dieses Fotoprojekt durchgeführt. Unterstützt wurden sie dabei von den Dozenten der Malteser Erstorientierungskurse, einem großen Helferteam und in erster Linie den abgebildeten Menschen. Mit ihrer Arbeit im Malteser Integrationsdienst und den vielen Ehrenamtlichen, die dort wirken, wollen sie Menschen, die nicht mit der Kultur und den Abläufen hierzulande vertraut sind, unterstützen diese Hürden zu überwinden.

Im Zeitraum vom 07. März bis 31. März 2023 wird die Ausstellung im Bezirksamt Wandsbek, Schloßstraße 60 auf der Ausstellungsfläche im 2. Obergeschoss gezeigt und ist montags bis freitags von 7 bis 19 Uhr für Besucherinnen und Besucher geöffnet. Die Fotoausstellung wird somit auch im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus vom 20.03. – 02.04. 2023 in Wandsbek  gezeigt Am letzten Ausstellungstag schließt die Ausstellung abbaubedingt früher. Der Zugang zu der Ausstellungsfläche ist barrierefrei.

Eröffnung: Im Beisein der Künstlerinnen eröffnet Bezirksamtsleiter Thomas Ritzenhoff die Ausstellung am Dienstag, dem 07. März 2023, um 16.30 Uhr im Bezirksamt Wandsbek. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen.

Foto: ©Malteser Hilfedienst e.V.

Das Bezirksamt Wandsbek stellt seine Ausstellungsfläche kostenlos Wandsbeker Künstlerinnen und Künstlern zur Verfügung. Bei Interesse an der Durchführung einer Ausstellung im Bezirksamt können Künstlerinnen und Künstler (auch Schulklassen) sich bei der Pressestelle Wandsbek melden, per E-Mail an pressestelle@wandsbek.hamburg.de oder per Telefon unter der Nummer 040 428 81 – 2684.

Vortrag im BrookHus: „Die Vogelwelt der Wedeler und Haseldorfer Marsch“

Der NABU Hamburg lädt am Donnerstag, 23. Februar um 19 Uhr zu einem Bildervortrag im Duvenstedter BrookHus ein. Marco Sommerfeld wird als NABU-Referent für Vogelschutz und Leiter der NABU Vogelstation Wedeler Marsch über die Entwicklungen in der Vogelwelt der Wedeler Marsch und den angrenzenden Gebieten berichten. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt, daher ist eine Anmeldung im Vorfeld erforderlich unter www.NABU-Hamburg.de/termine.

Inhalt des Vortrags:

Die NABU Vogelstation liegt inmitten der Kleientnahmestelle Fährmannssand in der Wedeler Marsch und wird seit 1984 vom NABU Hamburg betreut. Das Gewässer ist im Zuge des Deichbaus entstanden und wurde für Wasservögel optimiert. Seitdem werden Vogelbestände erfasst, die Biotope optimiert und vielen tausend Gästen die Vogelwelt auf Führungen und während der Öffnungszeiten der Vogelstation nahe gebracht. Flachwasserzonen locken mit einem reichhaltigen Nahrungsangebot Watvögel wie Bekassine und Austernfischer an. Im tieferen Wasser jagen Reiher- und Tafelenten, während die Grünflächen und Inseln vor allem als Brut- und Rastplatz, beispielsweise von Graugänsen, Kiebitzen, Feldlerche und Wiesenschafstelzen genutzt werden. Jährlich werden ca. 160 Vogelarten beobachtet.

„Wir beobachten mit besonderem Aufmerksamkeit, wie sich die Vogelwelt in der Wedeler Marsch und den angrenzenden Gebieten entwickelt“, so NABU-Vogelschutzreferent Marco Sommerfeld, der die Vogelstation seit 2005 leitet. „Früher brüteten noch Uferschnepfen in den Marschwiesen, die heute noch nicht mal mehr als Rastvögel zu sehen sind. Dafür gibt es Vogelarten wie Blau- und Schwarzkehlchen, die in den letzten 15 Jahren Zunahmen verzeichnen konnten.“ Insgesamt sieht der Ornithologe in den Bestandsentwicklungen sowohl Licht als auch Schatten.

Während im Winterhalbjahr tausende Weißwangen- und Blässgänse auf den Wiesen äsen, balzen ab März dann Kiebitze und Rotschenkel auf den Marschwiesen. Auf dem nahegelegenen Fährmannssander Watt an der Elbe rasten tausende Wasservögel auf dem Zug in die Brutgebiete und Winterquartiere, die regelmäßig durch die anwesenden Seeadler zum Auffliegen gezwungen werden. Mit Bildern dieser Naturschauspiele nimmt Sommerfeld sein Publikum im Vortrag mit auf eine Reise in den eindrucksvollen Lebensraum Wedeler Marsch.

Die Wedeler Marsch selbst ist der südliche Teil des Vogelschutzgebietes „Unterelbe bis Wedel“ und zeichnet sich durch einen hohen Anteil an Naturschutzflächen und ein großräumiges Priel- und Grabensystem sowie das Elbvorland aus. Trotz des Schutzstatus stellt sich die Frage, ob gerade das Watt als Rastplatz für Vögel im Zuge zahlreicher Elbvertiefungen an Bedeutung verlieren wird.

Der Bildervortrag „Die Vogelwelt der Wedeler und Haseldorfer Marsch“ findet statt am Donnerstag, den 23. Februar um 19 Uhr im BrookHus, Duvenstedter Triftweg 140, 22397 Hamburg. Für die Vorträge im BrookHus bittet der NABU Hamburg als Eintritt um eine Spende und empfiehlt für Erwachsene 8 Euro, für NABU-Mitglieder sowie Kinder und Jugendliche 4 Euro. Bitte melden Sie sich für den Vortrag an, da die Anzahl der Plätze begrenzt ist: www.NABU-Hamburg.de/termine.

Foto: S. Buchwald

„Alles Illusion?“

Eine Kunstausstellung der Kunstschule Wandsbek im QUARREE. Das neue Jahr im QUARREE startet künstlerisch. Bis 4. Februar 2023 zeigt die Ausstellung „Alles Illusion?“ rund 60 Arbeiten von Studentinnen und Studenten der Kunstschule Wandsbek. Im Public Voting können die Besucherinnen und Besucher des QUARREE ihre Favoriten wählen und Shoppinggutscheine gewinnen. David Copperfield, die Ehrlich Brothers … Magier und Illusionisten begeistern ihr Publikum rund um die Welt. Doch die Kunst der Illusion findet nicht nur auf der Bühne statt. Optische Täuschungen faszinieren auch in Kunst und Malerei, zweidimensional auf Papier. Genau solche Kunstwerke können die Besucherinnen und Besucher des QUARREE vom 23. Januar bis 4. Februar in der Ausstellung „Alles Illusion“ im Lichthof des Centers bestaunen. Unter der Leitung der Dozentin Melanie Wendt haben sich Studentinnen und Studenten im Fach „Visuelle Kommunikation“ des Studiengangs Kommunikationsdesigns an der Kunstschule Wandsbek mit dem Thema auseinandergesetzt, klassische Täuschungen umgesetzt oder ihrer Fantasie freien Lauf gelassen. Die Kunstwerke spielen mit Farben und Größenverhältnissen, Gemoetrien und Perspektiven, sind mit Liebe zum Detail und Sinn für Humor designt.

Die Ausstellung „Alles Illusion?“ – realisiert durch das QUARREE Centermanagement und QUARREE-Eigentümerin Union Investment – gibt den jungen Talenten die motivierende Gelegenheit, sich im QUARREE in direkter Nachbarschaft ihres Studienortes der Öffentlichkeit zu präsentieren. Gleichzeitig schenkt sie den Besucherinnen und Besuchern des QUARREE ein paar schöne Momente im Alltag. Sie animiert zum Innehalten, die Kunstwerke laden dazu ein, sich mit den faszinierenden Bildwelten auseinanderzusetzen, über ihre Wirkungen zu staunen und den Spaß an der optischen Täuschung zu genießen.

Public Voting: Abstimmen und Shoppinggutscheine gewinnen Welche Werke sind besonders faszinierend und haben einen Preis verdient? Beim Public Voting werden die Künstler/-innen der drei Kunstwerke mit den meisten Stimmen mit Shoppinggutscheinen im Wert von je 50 Euro belohnt. Auch unter allen Teilnehmer/-innen am Public Voting verlost das QUARREE drei Shoppinggutscheine im Wert von je 50 Euro. Teilnahmekarten sind direkt bei der Ausstellung im Lichthof erhältlich.

Kunst-Workshops für Kinder Im Rahmen der Ausstellung bietet das QUARREE in Kooperation mit der Kunstschule Wandsbek außerdem kostenlose Kunst-Workshops für Kinder an. Die Termine: Donnerstag, 2.2. und Freitag, 3.2. jeweils 15 – 18 Uhr, Samstag 4.2., 12 – 18 Uhr. Workshops für Kinder ab 7 Jahren im Lichthof. Ohne Voranmeldung, Plätze nach Verfügbarkeit

Kunstausstellung „Ich fühle mich so wie Du aussiehst“

Ausstellung der Künstlerin Anna Grahlmann vom 31. Januar bis 3. März 2023

Die Kunstausstellung steht unter dem Motto „Ich fühle mich so wie Du aussiehst“ und stellt Fragen an die Möglichkeiten und Grenzen von Portraitmalerei, ohne dabei vorrangig Menschen darzustellen. Stattdessen werden primär Tiere malerisch gezeigt. Im Gegensatz zu Menschendarstellungen muss die Künstlerin sich bei diesem Motiv nicht fragen, wie sich das Gegenüber sieht oder gesehen werden möchte. Das Tier dient als anthromorphe Projektionsfläche von Gedanken und Empfindungen. Die surrealen Bildwelten ermöglichen verschiedene Assoziationen und geben mehr Fragen als Antworten.

Die Ausstellung enthält unterschiedliche Gemälde auf verschiedenen Untergründen.

Zu der Künstlerin:

Anna Grahlmann arbeitet vorzugsweise im Bereich der figürlichen Malerei, der Collage oder Zeichnung. Schwerpunkt ihrer Kunst sind menschliche Gefühle und Verhaltensweisen. Eine besondere Faszination übt dabei das ambivalente Verhältnis von dem Bedürfnis nach Gewissheit und Sicherheit auf der einen Seite und unserer Welt voller Ungewissheit und Wandel auf der anderen. Ihr Atelier befindet sich im Kreativikum in Eilbek.

Eröffnung:

Im Beisein der Künstlerin eröffnet Bezirksamtsleiter Thomas Ritzenhoff die Ausstellung am Montag, dem 30. Januar 2023, um 16.30 Uhr im Bezirksamt Wandsbek.Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen.

Im Zeitraum vom 31. Januar bis 3. März 2023 wird die Ausstellung im Bezirksamt Wandsbek, Schloßstraße 60 auf der Ausstellungsfläche im 2. Obergeschoss gezeigt und ist montags bis freitags von 7 bis 19 Uhr für Besucherinnen und Besucher geöffnet. Am letzten Ausstellungstag schließt die Ausstellung abbaubedingt früher. Der Zugang zu der Ausstellungsfläche ist barrierefrei.

Das beigefügte Bild darf für die Berichterstattung (bei Quellenangabe: ©2022 Anna Grahlmann, Titel: „Frieden finden IV“)unentgeltlich verwendet werden.

Das Bezirksamt Wandsbek stellt seine Ausstellungsfläche kostenlos Wandsbeker Künstlerinnen und Künstlern zur Verfügung. Bei Interesse an der Durchführung einer Ausstellung im Bezirksamt können Künstlerinnen und Künstler (auch Schulklassen) sich bei der Pressestelle Wandsbek melden, per E-Mail an pressestelle@wandsbek.hamburg.de oder per Telefon unter der Nummer 040 428 81 – 2684.

Wandsbeker Sinfonieorchester spielt Brahms und Dvořák


Gleich zwei Schwergewichte der klassischen Romantik führt das Wandsbeker Sinfonieorchester (WSO)  am Mittwoch, 8. Februar, 19 Uhr, in der Aula der Rudolf Steiner Schule am Rahlstedter Weg 60 auf.
Johannes Brahms liebte sein 1. Klavierkonzert besonders und führte es selbst als Solist 35 mal auf.  Das WSO unter der Leitung von Wolf Tobias Müller hat dafür die Hamburgerin und ausgewiesene Brahmsexpertin Christiane Behn gewonnen. Deckt das Konzert mit 50 Minuten Länge die ganze erste Konzerthälfte ab, so schafft es auch die tiefgründige 7. Sinfonie von Antonin Dvořák mit einer etwas kürzeren Länge. Im Gegensatz zur 9. Sinfonie „Aus der neuen Welt“ wird die siebente seltener aufgeführt, sie glänzt aber von einem Ideenreichtum, den Brahms an Dvořák so sehr bewundert hat. Beide Musikstücke passen ideal zu den guten akustischen Verhältnissen in der Aula, die von jedem Platz beste Sichtverhältnisse auf die Bühne bietet.
Karten zu 20€, im Vorverkauf zu nur 15€ gibt es im VHS-Zentrum Berner Heerweg 183, im Weinshop des EKT Farmsen und online bei Eventim.de. Vorbestellungen auch unter T. 428853255 oder kontakt@wso-hamburg.de.