Sie sind die markanten Symbole des Alstertal-Einkaufszentrum in Hamburg Poppenbüttel – die roten, rund acht Meter hohen Skulpturen, die die Fassade am Heegbarg zieren.
Vor 12 Jahren im Zuge der Erweiterung des Alstertal-Einkaufszentrum in Hamburg Poppenbüttel hat der Künstler Zoyt die „kleine“ Familie erschaffen. Seitdem stehen die Figuren in einem sogenannten „Mimir-Brunnen“ und faszinieren zahlreiche Besucher. Der Begriff „Mimir“ stammt aus der nordischen Mythologie. Der Brunnen ist ein Symbol der Weisheit und die Figuren bewachen als Riesen die Quelle.
Der in Kanada geborene Maler & Bildhauer Zoyt wird am Donnerstag, den 14. Juni 2018 um 11:30 Uhr direkt vor dem Mimir-Brunnen am Alstertal-Einkaufszentrum seine neuen Werke ausstellen und lädt herzlich Medienvertreter und die Besucher des AEZ zu dieser kleinen Ausstellung und Informationsrunde ein.
Anlass der Einladung in Hamburg ist seine umfassende Skulpturenausstellung in der Bischofsburg Wittstock, mit ca. 100 Holz und Bronzeskulpturen, die am 21. Juni eröffnet werden wird und bis 19. August zu sehen ist.
Angaben zum Künstler Zoyt: Holz hat als natürlich gewachsenes Material ein Eigenleben. Das weiß Zoyt, der seine Figuren direkt aus dem Stamm herausarbeitet, nur zu gut: „Bei jeder Holzskulptur fange ich fast bei null an“, sagt er von seiner Arbeit. Und das natürlich gewachsene Material erfordert Kompromisse, die er gelegentlich auch nur mit einem „neuen Anlauf“ in den Griff bekommt. Zoyt sägt, raspelt, schlägt und schleift seine Figuren aus dem Holz, viele werden partiell durch Bemalungen akzentuiert. Dabei hat er eine ganz eigene Formensprache entwickelt, durch die seine Figuren unverwechselbar sind. Seinen künstlerischen Ausgangspunkt sieht er in der Tradition des frühen Aristide Maillol.
Zoyts Figuren sind einerseits konkret und anatomisch genau gearbeitet, andererseits spielt er mit den Proportionen und verleiht ihnen dadurch Unmittelbarkeit und eine phantastische Entrücktheit zugleich. Immer wieder verbindet Zoyt seine Figuren auch zu Tableaus, die Geschichten erzählen, zum Beispiel jene von der „plötzlichen Müdigkeit“ oder jene von einer Frau, die einen Mann mit einem Hund trifft. Es sind einfache, fast schon archaische Geschichten, Gefühle und Gedanken, die Zoyt in seinen Figuren einfängt und die uns gerade deshalb ganz direkt ansprechen und bewegen. (Anzeige)